Symptome behandeln oder Ursache beseitigen – ganzheitlich?
Was bedeutet für mich ganzheitlich?
Angenommen, Sie entdecken eine nasse Stelle an einer Wand Ihrer Wohnung. Was tun Sie? Sie lüften, stellen die Heizung höher um die Wand zu trocknen, streichen die Wand neu oder kleben eine neue Tapete an. Ist es damit getan? Würden Sie wirklich so vorgehen?
ODER
Lassen Sie nachsehen, warum die Wand nass wurde. Ursache könnte ein Leck in einem Rohr sein, das hinter der Wand verläuft. Erst die Beseitigung dieses kaputten Rohres und das Einsetzen eines unbeschädigten Rohres sorgen dafür, dass die anschließend trockengelegte Wand auch trocken bleibt. Die Korrektur an der Oberfläche ist Kosmetik, sie beseitigt das Übel nicht dauerhaft.
Auf dieser Basis können Sie und ich ganzheitlich zusammen wirken.
Akute Erkrankungen und chronische Krankheiten
sind wie der nasse Fleck an der Wand und sie zeigen, dass der Ursprung des Problems dahinter, an einer anderen Stelle sitzt. Symptome zeigen an, dass im Hintergrund ein Problem schwelt. Nur Symptome behandeln, also körperliche Erscheinungen unterdrücken, heißt: den Wasserfleck übertünchen und allenfalls vorher notdürftig zu trocknen.
Sie möchten das Übel lieber ganzheitlich angehen, also an der Wurzel packen?
Sie möchten als Mensch wahrgenommen und nicht als „Gallenblase“ oder „Magengeschwür“ behandelt werden?
Anamnese
Körperliche Untersuchung
verschiedene Laboranalysen
geben Ihnen und mir einen Überblick über Ihren Gesundheitszustand.
Bei der Erläuterung des Befundes, erfahren Sie nach naturheilkundlichen Aussagen
in welcher Stoffwechsellage Sie sich derzeit befinden
wie es um die Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß bestellt ist
wie aktiv Ihre Organe funktionieren
ob sich die wichtigsten Mineralien im Gleichgewicht befinden
wie aktiv Ihr Immunsystem reagiert
Sie sind interessiert und möchten gern mehr über sich erfahren
Vereinbaren Sie einen Termin.
Dafür steht Ihnen mein Telefon 06174 935 190 zur Verfügung.
Während ich mich Patienten widme, gehe ich nicht ans Telefon.
Deshalb bitte ich Sie Ihr Anliegen meinem Anrufbeantworter mitzuteilen.
Sobald ich ausreichend Zeit habe mich in Ruhe mit Ihnen zu unterhalten, rufe ich Sie an.
Sie ziehen die erste Kontaktaufnahme per Email vor? Auch das ist möglich. Um Spam-Mails zu vermeiden bitte ich Sie die das (at) @ und den (Punkt) . selbst einzufügen: