Hypnose – therapeutische Hypnose

rosafarbene Blüte verschwommen und Zweig mit weißen Blüten

Sie haben von Hypnose gehört, trauen sich jedoch noch nicht sich in diesen Zustand zu begeben, z.B. zur Rauch(er)Entwöhnung oder zur Gewichtsreduktion?

Was ist denn Hypnose?

Hypnose und ihre Wirkung fasziniert viele Menschen. Andere sind verunsichert z.B. durch Betrachten von Show-Hypnosen und lehnen deshalb auch therapeutische Hypnose ab.

Hypnose ist
1. eine sanfte Technik: ich wende verschiedene Techniken an und spreche als Therapeut mit beruhigenden Worten, Sie hören zu, folgen mir und lassen geschehen
2. ein meist angenehmer Bewusstseinszustand, bei dem die Aufmerksamkeit nach innen gerichtet ist – auf einen Gedanken, ein Gefühl, eine Emotion oder eine Vorstellung, eben das, was bei Ihnen in dem Moment angezeigt ist.    

Meist wird dieser Trance-Zustand als entspannter Zustand empfunden.
(Aussage einer meiner Patienten nach einstündiger Hypnose: „Das war ein Kurzurlaub.“)

Durch den Kontakt zum Unterbewussten wird ein Zugang zu den eigenen Ressourcen, zum intuitiven Wissen und zur Kreativität erhofft.

Es gibt nach meiner Erfahrung allerdings auch Hypnosen-Sitzungen oder Abschnitte während einer therapeutischen Hypnose, bei denen es im Patienten ordentlich arbeitet und erst die bewusst herbeigeführte anschließende Entspannung Ruhe entstehen lässt. Ich begleite Sie dabei. 

Störende Geräusche, Gerüche, Lichtreize oder ähnliches aus der Umgebung sind im Hypnose-Zustand unwichtig und unbedeutend, sie werden nach meiner Erfahrung höchstens am Rande wahrgenommen und vertiefen bei manchen Patienten die Trance – ein Zustand zwischen Wachsein und Schlaf. So nimmt das Unterbewusstsein Suggestionen auf, die helfen sollen eine Veränderung herbeizuführen, (z.B. zur Raucher (er) Entwöhnung oder zur Gewichtsreduktion). Das ist eine kraftvolle Unterstützung für die Umsetzung der gesetzten Ziele.

Was therapeutische Hypnose nicht ist: 

  • kein Schlaf und auch
  • keine Ohn-Macht
  • Der Hypnotisierte ist weder wehrlos noch bewusstlos

In der therapeutischen Hypnose geschieht nichts ohne Ihren Willen und alles zu Ihrem Besten, Ihrem Erfolg. 

Show-Hypnosen, die Sie von der Bühne oder aus dem Fernsehen kennen, sind keine therapeutischen Hypnosen. 

Der Hypnotiseur

hat keine übersinnliche Begabung. Er hat Techniken gelernt, die jeder lernen und anwenden kann. 

Was Hypnose nicht kann:

In Hypnose kann nichts (keine Meinung, Emotion, Absicht, kein Wunsch usw.) von außen in den Menschen gepflanzt werden. Er geht nur in Resonanz mit dem, was schon als Idee in ihm vorhanden ist. Der Empfänger (Patient) bestimmt selbständig, was die vom Therapeuten suggerierte Botschaft für ihn bedeutet und wie er damit umgeht.

Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden.
In der therapeutischen Hypnose ist nicht der Show-Effekt das Ziel.

Therapeutische Hypnose wird nicht angewandt bei Menschen,
– die sich nicht gut erinnern und konzentrieren können
– die einen Schlaganfall hatten oder
– einen Epilepsie-Anfall erlebten

Vom Grundsatz her hat jeder Mensch die Fähigkeit in Hypnose zu gehen.
Schwierig ist es für Menschen, die 
– nicht loslassen können
– die Kontrolle über alles behalten wollen
– alles besser wissen
– „verkopft“ sind

Wobei kann Sie, nach meiner Erfahrung, Hypnose unterstützen?

                                                                                                                   

Zum Beispiel:                            

  • bei der Rauch(er)Entwöhnung
  • bei der Gewichtsreduktion                                                        
  • beim Finden einer wohltuenden Entspannung 
  • beim Entlasten von seelischem Ballast 
  • beim Loslassen von Glaubenssätzen oder besser
  • bei der Umwandlung in neue, günstigere Glaubenssätze
  • beim Bearbeiten Sie belastender Themen, deren Ursprung möglicherweise weit zurück liegt, in einer Zeit, an die Sie sich nicht bewusst erinnern

Wie läuft eine Hypnose-Sitzung bei mir ab?

Am Anfang steht ein einfühlsames Gespräch, in dem wir eine Bestandsaufnahme machen.
Zum Beispiel stelle ich ähnliche Fragen wie:

  • haben Sie Erfahrung mit Hypnose
  • was bringen Sie für ein Thema mit 
  • welches Ziel möchten Sie erreichen
  • bedrücken Sie Belastungen 
  • welche Krankheiten liegen vor
  • nehmen Sie Medikamente ein 

Wenn Sie bereit sind für die Hypnose, werde ich Ihnen helfen es sich bequem zu machen, meistens im Sitzen. Sie sollen ja nicht einschlafen. Sobald alles für Sie stimmig ist, beginne ich mit der Einführung in die Hypnose.
Wollen Sie während der Hypnose Ihre Haltung verändern: kein Problem, bewegen Sie sich bis Sie wieder eine bequeme Lagerung gefunden haben.
Oder Sie sagen mir, dass es Ihnen jetzt doch ein bisschen kühl ist: kein Problem, Decke und Wärmflasche sind griffbereit.

Nach der Hypnose, in der Sie mit Ihrem Unterbewusstsein zusammen an einem Thema gearbeitet haben, oder in der Sie in eine tiefe Entspannung geraten sind, kommen Sie auf meine Aufforderung wieder ins Hier und Jetzt zurück. Sie werden sich bewusst, dass Sie bei mir in der Praxis sitzen und etwa eine Stunde wie im Flug vergangen ist. 

Sie werden sich in der Regel an die Gefühle, die Sie in der Hypnose erleben, erinnern, die inneren Bilder vor sich sehen und Sie wissen noch, was während der Therapie gesprochen wurde.

Ich beantworte Ihre Fragen und nehme zur Kenntnis, was Sie mir berichten möchten. Dies alles geschieht ohne das Erlebte zu zerreden. In den nächsten 3 Tagen lassen Sie die Hypnose auf sich wirken und nehmen wahr, was sich tut. Es kann aber auch sein, dass es Tage oder Wochen dauert, bis Sie eine Veränderung wahrnehmen können. 

Gern begleite ich Sie als Vorbereitung durch eine Hypnose zur Entspannung, in der Sie Vertrauen in diese Form der Therapie gewinnen können.

Sie möchten mehr wissen? Vereinbaren Sie einen Termin.
Dafür steht Ihnen mein Telefon 06174 935 190 zur Verfügung.
Während ich mich Patienten widme, gehe ich nicht ans Telefon.
Deshalb bitte ich Sie Ihr Anliegen meinem Anrufbeantworter mitzuteilen.
Sobald ich ausreichend Zeit habe mich in Ruhe mit Ihnen zu unterhalten, rufe ich Sie an.

Sie ziehen die erste Kontaktaufnahme per Email vor?  Auch das ist möglich. Um Spam-Mails zu vermeiden bitte ich Sie die das (at) @ und den (Punkt) . selbst einzufügen:

post (at) heilpraktikerin-koenigstein (Punkt) de